Was ist die Handkraft?

1 min Lesedauer
11. April 2019
 
Was ist die Handkraft und warum ist sie für die sichere Bedienung von Arbeitsbühnen relevant?
 

Handkräfte entstehen auf einer Arbeitsbühne u.a. durch Montagetätigkeiten. Beim Arbeiten vom Arbeitskorb aus werden diese Handkräfte auf die Umgebung übertragen, was wiederum eine bestimmte Krafteinwirkung auf die Arbeitsbühne verursacht.

Der zulässige Wert für die Handkraft ist am Typenschild und im Betriebshandbuch vermerkt und darf auf keinen Fall überschritten werden.

 Auswirkungen der Handkraft bei Arbeitsbühnentätigkeiten


 Handkräfte, auch als Seitenbelastung oder Seitenkraft bezeichnet, treten bei allen Arbeiten auf, die von einem Arbeitsbühnenkorb aus durchgeführt werden, nur deren Wert variiert – je nach Tätigkeit, die mit der Arbeitsbühne ausgeführt wird. Bei den Kräften sind nicht nur drückende oder ziehende Bewegungen durch die Arbeiter zu beachten, sondern auch der Werkzeug- bzw. der Materialeinsatz bei den Arbeiten. Daher müssen die Handkräfte unbedingt bei der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden.

Mit der Überschreitung des vom Hersteller angegebenen zulässigen Maximalwerts wird die Standsicherheit der Arbeitsbühne gefährdet. Dabei müssen Sie beachten, dass der Wert immer als Gesamtwert für alle Personen gilt, die sich auf dem Arbeitskorb befinden. 

Laut DIN müssen Arbeitsbühnen übrigens eine Mindesthandkraft von 0,2 kN (entspricht 20 kg) aufweisen.

Die Handkraft in der Praxis - Darauf sollten sie bei der Arbeitsbühnenbedienung achten

Halten Sie sich bei den maximalen Handkräften auf jeden Fall an die Vorgaben des Herstellers, um das Risiko eines Umstürzens der Bühne zu minimieren. Dazu gehört natürlich auch, die Bühne von vornherein danach auszuwählen, ob sie für die aufzubringenden Handkräfte geeignet ist.

Beachten Sie hinsichtlich der Handkraft zudem folgende Handlungsanweisungen:

  1. Beachten Sie immer das Arbeitsdiagramm im Betriebshandbuch.
  2. Vermeiden Sie das Drücken oder Ziehen mit hohem Kraftaufwand – dabei werden schnell die zulässigen Handkräfte überschritten.
  3. Verlängern Sie nicht unnötig den Hebelarm vom Arbeitskorb aus (z.B. bei Arbeiten mit einem großen Schraubenschlüssel, einem Drehmomentschlüssel oder einer Brechstange).
  4. Nutzen Sie die Arbeitsbühne nicht als „Montagemaschine“, z.B. um ein Bauteil zu verschieben
  5. Stützen Sie sich bei Montagearbeiten nicht gegen den Arbeitskorb ab.
Nächster Beitrag
Bauma Rückblick →

E-Mail Update erhalten

Noch keine Kommentare

Was denkst du darüber?